Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Titelbild - Historie
Titelbild - Historie

Historie

Historische Fixpunkte

Eine Unternehmensgeschichte seit 1990 ist ein starkes Zeichen für Stabilität, Erfahrung und Innovationskraft. Sie zeigt, dass wir nicht nur in der Lage sind, uns an wechselnde Marktbedingungen anzupassen, sondern auch visionär denken und Technologien entwickeln, die oft ihrer Zeit voraus sind. Viele unserer Ideen und Entwicklungen wurden in einer Phase angestoßen, in der sie von Fachleuten belächelt wurden, was unsere Entschlossenheit und unseren Pioniergeist unterstreicht. Diese Historie gibt unseren Kunden das Vertrauen, dass sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das über tiefgreifendes Wissen und eine bewährte Erfolgsbilanz verfügt. Wir sind stolz darauf, Trends gesetzt und die Branche mitgestaltet zu haben, und setzen unser Engagement für Innovation und Qualität auch in Zukunft fort. Unsere langjährige Erfahrung ist somit nicht nur ein Rückblick auf Erfolge, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft.

  • 07 / 2025

    Mit dem redesign der Homepage und der Neustrukturierung des Seitenaufbaus sollen unsere drei Standbeine "Automation., Didatic., Robotic." mehr gestärkt werden.  

    07 / 2025
  • 02 / 2025

    Wir sind jetzt Festo Solution Partner EA
    Unter der Bezeichnung "Festo Solution Partner EA" sind ausgewählte Unternehmen als qualifizierte Anbieter von Automatisierungslösungen, für die elektrische Antriebstechnik von Festo unterwegs.

    02 / 2025
  • 09 / 2024

    Worldskills Lyon: Der Skill Water Technology etabliert sich mit der Unterstützung von Festo und Adiro

    09 / 2024
  • 08 / 2024

    Textänderung beim Adiro Logo um unsere drei Standbeine bessser zu verdeutlichen

    08 / 2024
  • 08 / 2024

    Entwicklung Mitsubishi ROS 2-Treiber

    08 / 2024
  • 04 / 2024

    Wechsel in der Geschäftsführung: Nico Kronberger tritt die Nachfolge von Stephan Kühne an und ist nun neben seinem Vater Klaus Kronberger als zweiter geschäftsführender Gesellschafter bei Adiro tätig ist. Stephan Kühne bringt seine über 30-jähriger Erfahrung in der Robotik weiterhin als externer Partner und Berater ein.

    04 / 2024
  • 01 / 2024

    Erste Adiro Kompetenzforum +++ Veranstaltung mit Partnern im neuen Format und Zeitpunkt.

    01 / 2024
  • 10 / 2023

    20 Jahre Partnerschaft mit Mitsubishi Electric

    10 / 2023
  • 05 / 2022

    Entwicklung Lab Automation System und Präsenation auf der HMI.

    05 / 2022
  • 07 / 2021

    Erste Hybrid Skills Challenge - Water Technology

    07 / 2021
  • 04 / 2020

    Neudesign des Adiro Logos

    04 / 2020
  • 07 / 2018

    Adiro erhält die Auszeichnung "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg"

    07 / 2018
  • 02 / 2017

    Produktionsflächenerweiterung über eine Industriehalle neben unserem Hauptgebäude

    02 / 2017
  • 2016

    Montage von CP-Lab Applikationsmodule für das Festo Lernsystem Industrie 4.0

  • 2016

    Retrofit Industrie 4.0 einer im Jahre 1991 an die Berufsschule in Bretten gelieferten, modularen Roboterzelle. Das Besondere daran, es handelt sich um die erste von Adiro gebaute Anlage. Retrofit von Produktionsanlagen als Idee, nachhaltiges Handeln zu lehren

  • 2016

    Bau einer modularen Industrie 4.0 Demonstrationsanlage für die Fa. Pilz, Sicherheitstechnik. Auf der Anlage werden individualisierte Give Aways per Laser bedruckt und an Kunden ausgegeben

    2016
  • 2015 / 2016

    Prüfstandsbau mit Edelstahl-Doppelmantelreaktoren zur Reinigbarkeit von Ventilen unter dem Aspekt eines komplexen verfahrenstechnischen Engineerings

    2015 / 2016
  • seit 2015

    Mitgliedschaft im Verein European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG)

  • 10 / 2015

    Lieferung einer Modellkläranlage für reale Abwässer an die TU Wien

  • 2015

    Einrichtung eines Adiro Google Play Store - App für Mitsubishi Roboter Fehlerdiagnose
    Mitwirkung an einer Robotik – Showroom- Applikation „Threebots“ am deutschen Stammsitz von Mitsubishi Electric in Ratingen.
    Erweiterung des Roboterportfolios (KEBA)
    Industrie 4.0 Smart Factory Kaiserslautern: Auftrag der Fa. Pilz, Sicherheitstechnik über den Bau eines Moduls Hochregallager (Station)

  • 2014

    Industrie 4.0 Smart Factory Kaiserslautern: Auftrag der Fa. Lapp Kabel über den Bau und die Programmierung eines Moduls Qualitätskontrolle (Station) inkl. der Leitrechneranbindung über OPC-UA

  • seit 2014

    Mitgliedschaft in der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall)

    seit 2014
  • 11 / 2013

    Eintrag der Marke moBAS-Lab, ein modulares Lernsystem für automatisierte Laborprozesse

  • seit 2013

    RoHAC® Robot Haptik Checker zur Qualitätssicherung von Fahrzeugbedientableaus, Erstpräsentation auf der MOTEK
    Erste Android APP-Programmierungen:
    - DC-Wattmeter Monitoring,
    - Mitsubishi Robotik Melfa Client – Robotik Betriebszustandsanzeige
    - Werkstückmagazin Füllstandsüberwachung mittels Mobile Phone Camera Imaging
    - EiSLab Client

  • 12 / 2012

    Einrichtung eines Biotechniklabors und Erweiterung der Gewerberäume um ca. 100 m² auf eine Gesamtfläche von ca. 800 m²

  • seit 2012

    Entwicklung eines neuen Lernsystems EDS Water Management für Festo EDS = Environmental Discovery System

    seit 2012
  • 05 / 2011

    Übernahme der Herstellung des Festo Didactic Lernsystem MPS - Transfersysteme verbunden mit einer Erweiterung der Montagefläche um ca. 300 m² auf ca. 700 m²

    05 / 2011
  • seit 2011

    Mitgliedschaft in der Plattform Umwelttechnik e.V. des LVI Baden-Württemberg
    Entwicklung eines Lernsystems für das Smart Grid unter dem Stichwort Energieintelligenz bzw. Energieautomatisierung mit dem heutigen Markennamen EiSLab®
    IHK Ausbildungsbetrieb

  • seit 2010

    Entwicklung eines Redoxflow Batterie Demonstrators mit Fraunhofer ICT, Pfinztal
    Partnerschaft zum Thema Schüttguttechnik mit AZO, Osterburken
    Entwicklung von Lernsystemen für die Biotechnik, enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen und der Technischen Universität Dresden

  • 07 / 2010

    Lieferung einer 2. Modellkläranlage für reales Abwasser an das ISWA, Institut für Siedlungswasserbau der Uni Stuttgart/Büsnau

  • seit 2009

    Mitgliedschaft in der VFAALE www.vfaale.de, Verein für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen

  • 2009

    Auf der ACHEMA 2009 Zusammenarbeit mit Prof. Linxweiler/Prof. Biener, Hochschule Esslingen zum Thema Biotechnik beschlossen.

  • seit 2008

    Entwicklung von Lernsystemen zur Energieeffizienz, z.B. AirCS® Air Control System = Energieeffizientes Druckluftmanagement, DC-Wattmeter Energiemonitor mit Ethernet
    Mitgliedschaft im Kompetenznetzwerk Mechatronik, Göppingen

  • seit 2007

    Mitgliedschaft bei SkillsGermany e.V, dem heutigen WorldskillsGermany e.V.
    Erste Kontakte zur Biotechnik über BioPro, Stuttgart, Herrn Dr. Kindervater und Bioregiostern

    seit 2007
  • 2007

    Neues Adiro Logo

    2007
  • seit 2005

    Erweiterung des Roboterportfolios (KUKA, ABB, Yaskawa, Fanuc)

  • seit 2003

    Systempartnerschaft für Robotersysteme mit Mitsubishi Electric, im Jahre 2016 schon ca. 60 Industrieroboterprojekte

    seit 2003
  • seit 2002

    Elearning Erstellung für BOSCH Automotive, Plochingen

  • seit 2000

    Allianz mit Festo Didactic, ab 2003 als Competence Center Prozessautomation

    seit 2000
  • seit 1997

    Zusammenarbeit mit Siemens für SIMATIC-Produkte auf dem Gebiet Forschung, Entwicklung, Ausbildung (FEA), heute Siemens Cooperation Education (SCE)

  • 1992-1999

    Adiro als deutsche Handelsvertretung von Eshed Robotec, Tel Aviv Entwicklung einer modularen Produktlinie für Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierungstechnik / Robotik, die Gewerbliche Schule in Bretten, in Person von Gernot Jäger, schenkt Adiro 1992 das Vertrauen zum Bau einer modularen Roboterzelle (Funktionsmodule / Funktionseinheiten, flexible Fertigungszellen) Installation von ~210 Robotersystemen in der Aus – und Weiterbildung, CIM Systeme für die Berufsausbildung in Lüdenscheid, Hennigsdorf und sogar bei VW in Shanghai!

  • 1990-1992

    Gründung der Aida Automatisierungstechnik GmbH, Esslingen, die aus namensrechtlichen
    Gründen 1992 in die Adiro Automatisierungstechnik umbenannt wird

    1990-1992
  • 1988

    Gründung der Eckart und Kronberger Consulting GbR, die 1990 in Aida/Adiro übergeht

  • 1985-1990

    Vorgeschichte Festo Didactic, Esslingen/Denkendorf, technische Verkaufsförderung/Produktmanagement, Klaus Kronberger/Wolfgang Eckart

Seit = immer noch bestehende Produktlinien oder Geschäftsbeziehungen!

Aufgrund Ihrer Browser-Einstellungen (Do Not Track), werden nur technisch notwendige Cookies genutzt!

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. YouTube welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen