Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

EiSLab - Energy Intelligence System

Bereits heute erfolgen über 45 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung regenerativ. Wo bisher die Erzeugungsleistung eines Kohlekraftwerks an den Verbrauch im Netz angepasst wurde, sind wir jetzt von Wind und Sonne abhängig. Wie kann trotzdem eine stabile Versorgung gewährleistet werden? Wie wird sich unser Nutzungsverhalten verändern? Welche technischen Voraussetzungen muss in Zukunft jeder intelligente elektrische Verbraucher mitbringen?
Mit dem Blick aufs Ganze ermöglicht das Energy Intelligence System die Auseinandersetzung mit diesen Fragen.

Details

Hardware und Software greifen flexibel ineinander. Individuelle Konfigurationen erlauben flexible Nutzungsszenarien:

  • Reine Simulation
    Alle Erzeuger und Verbraucher werden simuliert. Viele Lernende können so gleichzeitig Szenarien im Stromnetz durchspielen und verschiedene Lösungen vergleichen.
  • Hardware und Software
    Einzelne Erzeuger oder Verbraucher sind als Exponate vorhanden, andere werden simuliert. Mit begrenztem Materialaufwand kann so schon ein Netz simuliert werden.

Um die Leistungen echter Erzeuger oder Verbraucher zu messen, können DC-Wattmeter verwendet werden. Gemessen werden können so Geräte an 24 V Gleichspannung in einem Leistungsbereich bis 120 W. Die Messwerte des DC-Wattmeters können entweder direkt per Ethernet oder über den Analogwert von DC-Wattmeter und EasyPort eingelesen werden.

Aufgrund Ihrer Browser-Einstellungen (Do Not Track), werden nur technisch notwendige Cookies genutzt!

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. YouTube welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen